Unsere Themen

Im Fachverband bearbeiten wir ein breites Themenspektrum.

divider

Normung & Technik

Frühzeitige Mitgliedervertretung in der Normung und aktuelle Informationen zu Bauvorschriften.

Die nationale und internationale Normungsarbeit des FVSB ermöglicht die frühzeitige Berücksichtigung der Mitgliederinteressen. So werden Vertreter der Mitgliedsunternehmen und der Geschäftsführung des Fachverbandes in die nationale und internationale Normungsarbeit eingebunden.

Die Mitgliedschaft des Fachverbandes im DIN sowie die Kontakte zu den jeweiligen Landesbaubehörden, dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und der europäischen Normenorganisation CEN sorgen dafür, dass der FVSB seine Mitglieder über Aktuelles zu Bauregellisten, Einführungserlassen, Verordnungen und Normungsänderungen informieren kann. Gerade aktuell führt die neue Bauprodukteverordnung zu neuen Anforderungen in den Normen, über Kontakte zur EU-Kommission können die Inhalte der Normen gestaltet werden – dieser Vorgang wird auch von der EU-Kommission im sogenannten Acquis-Prozess ausdrücklich gewünscht. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die ARGE. Ein Meilenstein in der Arbeit wird auch der DPP – digitale Produktpass – werden.

Aktuelle Themen aus der Normungsarbeit:

  • Neue Bauprodukteverordnung (BauPVO)
  • Neue Bauregelliste
  • Entwicklung der europäischen Normen
divider

Branche

FVSB bietet Mitgliedsunternehmen umfassende Branchenanalysen, Produktionsstatistiken und Marktdaten mit Austausch im Arbeitskreis Prognoserechnung.

Der FVSB informiert die Mitgliedsunternehmen regelmäßig über die aktuelle Branchensituation und erstellt Ausarbeitungen sowie Prognosen für die Schloss- und Beschlagbranche.

FVSB-Mitglieder erhalten im internen Bereich unter anderem die Eckdaten der Schloss- und Beschlagindustrie, eine ausführliche Produktionsstatistik, Baustatistiken, aktuelle Außenhandelsdaten für die Bereiche „Schlösser und Beschläge“ sowie „Fenster und Türen“ für alle EU-Länder sowie für die weiteren wichtigsten Handelspartner. Zudem erhalten die Mitgliedsunternehmen Informationen zu den für die Schloss- und Beschlagbranche wichtigsten Vormaterialien. Darüber hinaus stehen hier weitere aktuelle Informationen zur Verfügung.

Um sich mit anderen FVSB-Mitgliedern zum Thema Marktdaten auszutauschen, bietet der Fachverband zudem einen Arbeitskreis Prognoserechnung an.

 

Weitere Informationen:

divider

Messen

FVSB gestaltet das Messegeschehen durch Fachbeiratsmitgliedschaften mit und fördert den Mitgliederaustausch im Arbeitskreis Messen.

Der FVSB informiert zum Messegeschehen der Schloss- und Beschlagindustrie und gestaltet es durch die Mitgliedschaft in den Fachbeiräten der Security (Messe Essen), der Fensterbau Frontale (Messe Nürnberg) und der BAU (Messe München) zentral mit. Im Ausstellungs- und Messeausschuss AUMA der deutschen Wirtschaft ist der Fachverband langjähriges Mitglied. Auch international ist der FVSB für seine Mitglieder aktiv. So koordiniert der Verband die Teilnahme der Mitglieder an Auslandsmessen.

Um sich mit anderen FVSB-Mitgliedern zum Thema Messen auszutauschen, bietet der Fachverband einen festen Arbeitskreis hierzu an.

divider

Europa

FVSB vertritt Mitgliederinteressen europaweit durch aktive Normungsarbeit und ARGE-Mitgliedschaft mit Fokus auf Themen wie EPDs, CE-Kennzeichnung, Sicherheitsstandards und BIM-Integration.

Der FVSB vertritt auch europaweit die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen. Hier engagiert sich der FVSB in der Normungsarbeit und ist in verschiedenen Gremien aktiv.

Zudem gestaltet der FVSB internationale Interessen der Mitgliedsunternehmen auf europäischer Ebene durch die Mitgliedschaft in der ARGE, dem europäischen Verband der Schloss- und Beschlaghersteller, mit.

Aktuell beschäftigt sich die ARGE mit folgenden Themen:

  • ARGE Verbands-EPDs
  • Europäische Normung
  • CE-Kennzeichnung und Mandate (Harmonisierung)
  • Sicherheitsregeln für MKS (Schließsysteme)
  • Sicherheitsregeln für Smart Home Technologien (SDL Standard)
  • Regelungen für Beschlagproduzenten im Rahmen von REACH und RoHS
  • Reduktion oder Eliminierung von Blei in Schlüsseln, Schließzylindern und Vorhängeschlössern
  • Abfallrahmenrichtlinie
  • BIM - Beschlagdaten für Building Information Modeling


Weitere Informationen sind hier und auf der ARGE-Homepage (www.arge.org) zu finden.

divider

Gesetze und Verordnungen

Der Fachverband unterstützt seine Mitgliedsunternehmen in rechtlichen Fragen der Branche, indem er relevante Themen aufgreift.

Zu den Themen gehören unter anderem:

  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
  • Normung von Bauprodukten / Auslegungsfragen
  • Herstellerkennzeichnung von Schlössern und Beschlägen nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
  • Fremdüberwachung bei Fluchttüren
  • Getrennte Lieferung von Türen und Beschlägen
  • Urteile zur Bauproduktenormung
  • Wettbewerbsrecht: Herstellerbegriff / Händlereigenschaft
  • Gebrauchsanweisung bei Produkten an Endkunden
divider

Projekte

Der Fachverband initiiert im Interessen seiner Mitglieder verschiedene Projekte und treibt diese voran, um den Mitgliedersunternehmen einen Mehrwert zu bieten.

Nachhaltigkeit

Wir unterstützen unsere Mitglieder rund um Fragen zum Green Deal der Europäischen Kommission und weiteren Belangen in puncto Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Unter anderem bieten wir Verbands-EPD an und eine branchenbezogene Wesentlichkeitsanalyse. 

Digitalisierung

Unter der Digitalisierung in der Industrie versteht man die Umwandlung analoger Prozesse, Produkte und Dienstleistungen in digitale Formen. Sie ermöglicht mehr Effizienz, Transparenz und neue Geschäftsmodelle.

Dazu gehören auch die Bereiche E-Commerce, Building Information Modeling (BIM) sowie Smart Home. Insgesamt schafft die Digitalisierung der Industrie die Basis für Innovationen, datenbasierte Entscheidungen und flexible, kundenorientierte Lösungen.