Der FVSB, das PIV und Schütz Vorrichtungsbau konnten auf ihrem Gemeinschaftsstand viele Besucher begrüßen.
02.04.2024 - Dialog & Termine - Messe-News

Fensterbau Frontale 2024 – unser Fazit aus Velbert

Mit dem Verlauf der Fensterbau Frontale 2024 sind der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.V., das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert und Schütz Vorrichtungsbau mehr als zufrieden. Die Stimmung des von den rund 75.000 Menschen besuchten Messe-Duos Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk vom 19. bis 22. März war im Allgemeinen sehr gut. Auch am Gemeinschaftsstand von FSVB, PIV und Schütz in Halle 4 konnten viele Besucher begrüßt werden. Darunter waren sowohl bekannte Gesichter als auch neue Kontakte.

Weiter lesen
Das EuGH-Urteil im „Malamud“-Fall wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Normungsorganisationen haben, die sich unter anderem aus dem Verkauf von Normen finanzieren.
06.03.2024 - Normung & Technik

Harmonisierte Normen bald kostenfrei?

Europäische harmonisierte technische Normen über die Sicherheit von Spielzeug müssen für Bürger der Europäischen Union zugänglich sein. Das geht aus einem am 5. März 2024 gefällten Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im sogenannten „Malamud“-Fall hervor.

Weiter lesen
Bereiten sich auf die Fensterbau/Frontale 2024 vor (v.l.): PIV-Laborleiter Sascha Holz, Thomas Gakis und Marc Schütz von Schütz Vorrichtungsbau, PIV-Leiterin Andrea Horsthemke und Stephan Schmidt, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge sowie dem FVSB.
25.01.2024 - Dialog & Termine - Messe-News

Premiere auf der Fensterbau Frontale 2024

Neuer Standplatz, eine Zeitreise mit Ausblick in die Zukunft und eine Premiere bietet der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) mit dem Prüfinstitut (PIV) der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge Velbert auf seinem Gemeinschaftsstand bei der Fensterbau Frontale vom 19. bis zum 22. März 2024. Der Stand wird sich nicht wie in den Vorjahren in Halle 1 befinden, sondern in Halle 4 (Nr. 111) – nahe bei vielen Mitgliedern, die ebenfalls auf der Messe ausstellen.

Weiter lesen
„Alt gegen neu“: Richard Rackl (l.) übergibt seinen Vorstandposten im FVSB an Dr. Frank Völker (2.v.r.), Michael Hensel an seinen Nachfolger Torsten Stolte (r.).
25.01.2024 - News

Neue Vorstandsmitglieder im Fachverband

Im Vorstand des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie e.V. (FVSB) gibt es seit dem 23. Januar 2024 zwei neue Vorstandsmitglieder: Einstimmig von den Mitgliedern des Vorstandes hinzugewählt wurden Torsten Stolte (46), Geschäftsführer von dormakaba Deutschland GmbH, sowie Dr. Frank Völker (51), Geschäftsführer von CES C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik.

Weiter lesen
Julius von Resch ist im Alter von 72 Jahren verstorben
29.11.2023 - News

Fachverband trauert um Vorstandsmitglied Julius von Resch

Julius von Resch, Firmeninhaber und Geschäftsführer der Gretsch-Unitas-Gruppe, ist am 23. November 2023 im Alter von 72 Jahren unerwartet verstorben. Der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie verliert durch seinen Tod ein langjähriges Vorstandsmitglied.

Weiter lesen
15.11.2023 - Dialog & Termine - Ständige Konferenz

Großer Zulauf zur Ständigen Konferenz 2023

Mehr als 80 Teilnehmer konnten bei der 62. Ständigen Konferenz am 8. November in Stuttgart-Herrenberg begrüßt werden. Bei dem jährlich vom Arbeitskreis Baubeschlag (AKB) im Zentralverband Hartwarenhandel (ZHH) und Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) initiierten Treffen an wechselnden Orten kommen traditionell die Industrie und der Fachhandel zusammen.

Weiter lesen
Prüfung eines einbruchhemmenden Fensters im Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV).
29.09.2023 - News

Die Dunkelheit ist Einbrechers Liebling

Einbrecher mögen die dunkle Jahreszeit, denn die frühe Dämmerung schützt sie bei ihren kriminellen Taten. Daher ist es Zeit, Vorkehrungen zu treffen. Das zeigt auch die Entwicklung der Einbruchszahlen. War in den Jahren der Corona-Pandemie die Zahl der der Wohnungseinbrüche zurückgegangen, ist sie im vergangenen Jahr von 70.000 Fällen auf knapp 80.000 Taten gestiegen.

Weiter lesen
Obwohl die Corona-Pandemie vorbei ist, wollen viele Mitarbeiter weiterhin im Homeoffice arbeiten.
18.09.2023 - Fachpressedienst

Das neue Normal

Die Corona-Pandemie ist vorbei, doch sie hat Spuren hinterlassen. Neben privaten Verlusten und Veränderung hat besonders die Arbeitswelt eine Entwicklung durchgemacht, vor der sich viele Arbeitgeber zuvor gesträubt haben: Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Die Zwangsisolation hat gezeigt, dass diese Form der Arbeit nicht nur möglich ist, sondern mittlerweile von vielen Arbeitnehmern vorausgesetzt wird.

Weiter lesen
Ziel einer gemeinsamen Studie der wichtigsten Verbände und Organisationen der Fensterbranche ist, die Potenziale des Altfenster-Recyclings und die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft über alle Rahmenmaterialien hinweg auszuloten.
12.09.2023 - News

Fensterbranche will Wiederverwertungspotenziale von Altfenstern erhöhen

Die wichtigsten Verbände und Organisationen der Fensterbranche haben eine Studie in Auftrag gegeben, um die Potenziale des Altfenster-Recyclings und weitere Möglichkeiten auszuloten. Es sollen die Abfallpotenziale, alternative Entsorgungskonzepte und Möglichkeiten der Verwertung mit Blick auf eine Wertschöpfungskette über alle Rahmenmaterialien hinweg zu nutzen, ermittelt werden.

Weiter lesen