Nickel-Guideline gestoppt
Auf der Sitzung des zuständigen EU-Gremiums (CARACAL) am 19. und 20. März 2019 haben die EU-Kommission und die Europäische Chemikalienagentur ECHA verkündet, dass sie die Erarbeitung der geplanten Leitlinie zum längeren Hautkontakt von Gegenständen in Bezug auf deren Nickelabgabe eingestellt haben.
Diese Nickel-Guideline sollte ursprünglich auch Schlüssel einschließen, was zu deutlichen Einschränkungen für die Verwendung von Nickel, z. B. als Neusilber, geführt hätte. Aus dem Entwurf waren daher auf Einspruch des FVSB bereits Schlüssel herausgenommen worden, da ein längerer Hautkontakt nicht vorliegt. „Eine Einstellung der geplanten Guideline ist die beste Lösung, da auch Zubehörteile wie Schlüsselringe dann nicht mehr betroffen sind“, so FVSB-Geschäftsführer Stephan Schmidt. „Die Zahl der Nickelallergien nimmt europaweit zu, dafür sind aber nicht Schlüssel oder andere Gebrauchsgegenstände die Ursache, sondern Millionen von Piercings mit minderwertigem Material“, erläutert Schmidt weiter.
Die Einstellung der Nickel-Leitlinie ist ein klarer Erfolg für die Lobbyarbeit der Industrie, an der sich der FVSB aktiv beteiligt hatte.
War diese Info hilfreich?
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

EuGH: Einstufung von Titandioxid als krebserzeugend nichtig
Die Einstufung von Titandioxid in Pulverform als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 1. August eine entsprechende Entscheidung des Europäischen Gerichts (EuG) bestätigt.

Erinnerung: CBAM – Öffentliche Konsultation der Europäischen Kommission (offen bis 26. August 2025)
Bitte teilnehmen: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Produkte als „nachgelagerte Produkte“ (downstream products) in die CBAM-Verordnung aufgenommen werden, indem Sie an der Befragung der EU-Kommission teilnehmen. Dies ist noch bis zum 26. August möglich. Wer sich auf der Seite der EU-Kommission nicht auskennt, findet hier eine Anleitung, um schnell diese dringende Aufgabe zu erledigen.

Fehler bei verschärften EU-Sanktionen gegen Russland und Belarus
Mit dem jüngsten Sanktionspaket wurden die Handelsbeschränkungen mit Russland und Belarus verschärft. Allerdings ist eine für den bAubeschlag wichtige Ausnahmeregelung fehlerhaft.