Das Öffnen und Schließen mit dem „Hawa Folding Concepta III“ erfolgt ohne Kraft über wenige Touchpoints. Das Parken auf kleinstem Raum erlaubt den freien Zugriff auf das gesamte Schrankinnenleben, ohne dass die Tür im Weg steht. Diese lässt sich ebenso intuitiv wieder zu einer wandanmuten-den, puristischen Front schließen.
20.05.2025 - Fachpressedienst

Die Welt der Möbel zu Gast in Köln

Aufgrund der interzum wird Köln wieder zum Mittelpunkt der internationalen Möbelzulieferindustrie. Vom 20. bis 23. Mai 2025 treffen sich Branchenexpertinnen und -experten aus aller Welt, um die spannendsten Produktneuheiten zu entdecken. Wer einen Blick in die dortige Produktpalette wirft, könnte meinen, dass die Messe magisch wird. Die Neuheiten reichen von Verwandlungskünstlern bis zu schwebenden Möbeln. Auch einige Mitglieder des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) werden vor Ort als Aussteller dabei sein.

Aufgrund der interzum wird Köln wieder zum Mittelpunkt der internationalen Möbelzulieferindustrie. Vom 20. bis 23. Mai 2025 treffen sich Branchenexpertinnen und -experten aus aller Welt, um die spannendsten Produktneuheiten zu entdecken. Wer einen Blick in die dortige Produktpalette wirft, könnte meinen, dass die Messe magisch wird. Die Neuheiten reichen von Verwandlungskünstlern bis zu schwebenden Möbeln. Auch einige Mitglieder des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) werden vor Ort als Aussteller dabei sein.

Dazu gehört unter anderen die Hawa Sliding Solutions AG (Halle 7.1, Stand C38) aus der Schweiz. Mit seinen Verwandlungskünstlern zeigt der Hersteller aus Mettmenstetten, dass es vor allem die Platzersparnis ist, die immer wieder fürs Schieben spricht. Denn egal ob am Möbel oder im Innenausbau: In geöffnetem Zustand stehen Türen und Fronten einfach nicht im Weg.

Um wandelbare Möbelfronten umzusetzen, hat Hawa die Beschlagfamilie „Hawa Concepta III“ entwickelt. Der neusten Generation Dreh- und Falt-Einschiebebeschläge liegt ein ausgetüftelter Bewegungsablauf zugrunde: Drehen, falten, seitlich einschieben und platzsparend verschwinden lassen, leichtes Anstupsen zum Herausfahren und intuitiven Schließen zu einer flächenbündigen Möbelfront.

Derart komplexe Bewegungsabläufe hat Hawa in einem Beschlagsystem vereint, das als Basis für die variantenreiche Gestaltung von Möbelfronten zur Interzum ins Rampenlicht rückt. Mit „Hawa Concepta III“ und „Hawa Folding Concepta III“ entstehen ein-, zwei- und mehrtürige Lösungen unabhängig von Türhöhe und -breite mit und ohne Mittelwand, raumhoch und begehbar oder für den Aufsatzschrank, als Pull-Lösung mit Griff oder als grifflose Push-Lösung, einliegend oder aufschlagend.

Verarbeiter dürfte interessieren, dass sich die Beschläge der „Hawa Concepta III“-Familie mit einem Konfigurator planen und ohne Aufwand einbauen lassen. Letzteres haben sie ihrem hohen Vormontagegrad zu verdanken. Zur interzum demonstriert Hawa live, wie schnell und intuitiv sich die drei Komponenten und 15 Schrauben montieren lassen und wie die logisch positionierten und leicht zugänglichen Einstellpunkte die Justierung erleichtern.

 

Das Öffnen und Schließen mit dem „Hawa Folding Concepta III“ erfolgt ohne Kraft über wenige Touchpoints. Das Parken auf kleinstem Raum erlaubt den freien Zugriff auf das gesamte Schrankinnenleben, ohne dass die Tür im Weg steht. Diese lässt sich ebenso intuitiv wieder zu einer wandanmuten-den, puristischen Front schließen.
Das Öffnen und Schließen mit dem „Hawa Folding Concepta III“ erfolgt ohne Kraft über wenige Touchpoints. Das Parken auf kleinstem Raum erlaubt den freien Zugriff auf das gesamte Schrankinnenleben, ohne dass die Tür im Weg steht. Diese lässt sich ebenso intuitiv wieder zu einer wandanmuten-den, puristischen Front schließen.

Schwebende Möbel

Als innovationskräftiger Beschlaghersteller mit hohem Marktverständnis tritt Hettich (Halle 8.1, Stand C31/B30) erneut in Köln auf. Aufgrund der aus Nutzerperspektive konzipierten Produkte können Handwerk, Fachhandel und Industrie auf die veränderten Wünsche ans Wohnen, Leben und Arbeiten reagieren. So bringt beispielsweise der neu entwickelte Schwerlast-Schrankaufhänger „SAH 500“ schwere Möbel an der Wand zum Schweben.

Der Aufhänger ist die richtige Wahl für schwere wandhängende Möbel in Küche, Bad und Wohnbereich. Optisch wird durch „schwebende“ Möbel ein größeres Raumgefühl vermittelt, und die leichte Reinigung aufgrund der Bodenfreiheit ist ein echtes Plus für die Nutzer. Doch je breiter und tiefer wandhängende Möbel werden, desto schwerer werden sie auch. Normale Schrankaufhänger machen bei solchen Gewichten schnell schlapp.

Mit dem Schrankaufhänger-Spezialisten „SAH 500“ sollen Schwerlastmöbel auch langfristig sicher an der Wand hängen. Getestet nach der Beschlag-norm DIN EN 15939 werden sogar Traglasten bis zu 110 kg pro Schrankaufhänger erreicht. Zudem zeige sich der SAH 500 äußerst schlank, prozesseffizient und montagefreundlich. Selbst bei schmalen Bauräumen im Korpus werden Schubkästen kollisionsfrei am System vorbei bewegt. Wo in der Fertigung ein hoher Automatisierungsgrad gefragt ist, spielt der Schrankaufhänger weitere Trümpfe aus: Das Korpusteil ohne bewegliche Teile ist stapelfähig, magazinierbar und daher sehr prozesseffizient. Das Wandteil mit der Technik läuft als Zubehörteil an der Produktion vorbei. Ab Mitte 2025 wird der neue „SAH 500“ von Hettich verfügbar sein.

Doch das Unternehmen aus Kirchlengern kann nicht nur schwere Gewichte leicht wirken lassen, sondern auch mit Licht für die passende Stimmung sor-gen. Das Designfeature „Illumination“ aus dem „AvanTech YOU“ Schubkastensystem der „YOU“-Plattform, lässt sich auch für Holzschubkästen nutzen. So kann man in Küche, Bad oder Wohnzimmer emotionale Licht-Highlights am Möbel setzen. Die neue Generation des Systems ist jetzt laut Hersteller noch leichter zu montieren. Ohne Magneten wird das LED-System am Schubkasten nach Wunsch platziert. Die nötige Energie liefert jeweils ein praktischer, wiederaufladbarer Akku-Pack. Aufwendige Elektroanschlüsse werden hier nicht gebraucht, damit wird auch die Nachrüstung an bereits verbauten Schubkästen ganz einfach. Eine weitere Neuheit macht das System noch attraktiver: Die Lichtfarbe wechselt man jetzt nach Geschmack oder Bedarf zwischen Extrawarmweiß mit 2.700 K oder Neutralweiß mit 4.000K. So lässt sich die Lichtstimmung von „Illumination“ jederzeit an unterschiedliche Einsatzbereiche anpassen. Die Nutzer werden sich außerdem über die neue Schnellladefunktion von „Illumination“ freuen: Sie ermöglicht ein komfortables Laden des Akkus mit USB-C. Ab Ende 2025 wird die neue Generation „Illumination“ für AvanTech YOU und ebenso für Holzschubkästen verfügbar sein.

 

Schwebendes Möbeldesign auch bei hohen Gewichten: Der Schwerlast-schrankaufhänger
Schwebendes Möbeldesign auch bei hohen Gewichten: Der Schwerlast-schrankaufhänger "SAH 500" von Hettich ist einmalig schlank. Seine geringe Aufbauhöhe bietet neue Gestaltungsfreiheiten im Inneren des Korpus.

Unsichtbarer Mechanismus

Für die Lufthansa Technik hat JuNie (Halle 8.1, B68) aus Velbert das „Magnet Latch Lock“ entwickelt und damit vor zwei Jahren den interzum award gewonnen. Das Magnetschloss löst das klassische Drehstangenschloss ab: Magnete und Seilzüge ersetzen Haken und Drehstangen. Das Prinzip hat das Unternehmen nun für seine Standardprodukte weiterentwickelt: Die Anbindung erfolgt über ein Schubstangenschloss – unabhängig davon, ob es sich um einen Zylinderkern, eine dreh- oder abschließbare Olive, einen einlass-baren Schalengriff oder ein Elektronikschloss (RFID oder Tastenfeld) handelt. Die Möglichkeiten der Betätigung sind vielfältig.

Angesteuert werden die Fallenmodule über Seilzüge, die in die Tür eingelassen werden. Durch die Betätigung des Griffs oder Schlüssels werden die Drahtseile angezogen, die Magnete lösen sich und die Tür lässt sich öffnen. Beim Schließen der Tür kehren die Magnete automatisch wieder in das Schließblech zurück. Die Magnet-Fallenmodule gibt es sowohl für einschlagende als auch für aufschlagende Türen.

Dieses Prinzip bietet viele Vorteile: Durch den Wegfall der Drehstangen wird Material und Gewicht gespart, was umweltfreundlich und nachhaltig ist. Das Gewicht der Tür reduziert sich, um circa 15 Prozent bei einer Tür von zwei Metern Höhe. Auch die Lagerhaltung und der Versand werden dadurch vereinfacht. Hinzu kommt der Design-Aspekt: Da die Drahtseile im Panel des Möbels eingelassen sind, befinden sich auf der Innenseite keine sichtbaren Drehstangen mehr.

Eingesetzt werden kann das „Magnet Latch Lock“ in hochwertigen Schränken für Schlafzimmer, Wohnräume und Büros, aber auch in Caravans und Jachten. Das Patent ist angemeldet und eine Zulassung für die Luftfahrt in Vorbereitung.

also in vielerlei Hinsicht und die Messe in Köln ist gut mit der Bahn erreichbar.

Seilzüge ersetzen Haken und Drehstangen. Das Prinzip hat das Unterneh-men nun für seine Standardprodukte weiterentwickelt.
Seilzüge ersetzen Haken und Drehstangen. Das Prinzip hat das Unterneh-men nun für seine Standardprodukte weiterentwickelt.

Ästhetische Funktionalität

Mit der Marke Planet ist auch die ASSA ABLOY (Schweiz) AG (Halle 7.1, Stand A001) in Köln vertreten. Dort wird unter anderem die optimierte Ab-senkdichtung für Glastüren gezeigt, die ästhetisches Design mit beeindruckender Funktionalität verbinden soll. Mit einem Schallwert von 48 dB, Feuer- und Rauchschutz sowie einem Dichtungshub von bis zu 18 mm erfüllen die Dichtungen höchste technische Anforderungen. Die Montage der Varianten „KG-F“, „KG-A“ und „KG-S“ schmal wurde deutlich vereinfacht. Durch doppelseitiges Klebeband kann komplett auf Leim, Silikon- oder UV-Kleber verzichtet werden, was Trocknungszeiten eliminiert und Ressourcen schont.

Besonders praktisch: Der einfache Wechsel zwischen DIN L und DIN R sowie der unkomplizierte Austausch der Dichtungen. Neben den bewährten EV1- und INOX-Ausführungen ist nun auch die Trendfarbe Schwarz ab Lager verfügbar. Für individuelle Gestaltungskonzepte können die Schutzprofile zu-dem in Sonderfarben eloxiert oder pulverbeschichtet bestellt werden.

Wer bei all der magischen Produkte glaubt, die Nachhaltigkeit falle bei dieser Messe unter den Tisch, irrt. Viele Hersteller haben ihre Neuheiten unter nachhaltigen Aspekten entwickelt. Zudem möchte die Messe mit dem neuen Leitthema „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“ ein Zeichen für nachhaltige Möbelfertigung setzen. Das branchenrelevante Motto wird nach eigenen Angaben in all seinen Facetten auf der Messe sicht- und erlebbar sein – von einem abwechslungsreichen Eventprogramm bis hin zu biozirkulären Innovationen der hochkarätigen Aussteller. Ein Besuch lohnt sich 

War diese Info hilfreich?

Das könnte Sie ebenfalls interessieren