EU-Parlament verhindert PVC-Recycling
Am Mittwoch hat das Europäische Parlament für den Entschließungsantrag des Umwelt-ausschusses (ENVI) gestimmt, die von der EU-Kommission geplanten Ausnahmen für die Verwendung von bleihaltigem Rezyklat nicht zuzulassen, und widerspricht damit der wissen-schaftlichen Bewertung der eigenen Behörde. Die Europäische Chemikalienagentur mit deren Fach-Ausschüssen hat sich im Vorfeld für Ausnahmen in ausgewählten Anwendungen ausgesprochen.
Das Abstimmungsergebnis im EU-Parlament widerspricht zudem den Zielen der Kreislaufwirtschaft und gefährdet nicht nur bereits getätigte, sondern auch künftige Investitionen in das PVC-Recycling.
In einem Statement hierzu sagte Brigitte Dero, Geschäftsführerin von VinylPlus®, dem Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche:
"VinylPlus® bedauert das heutige Abstimmungsergebnis im Europäischen Parlament zu der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Ausnahmeregelung zur weiteren Verwendung von bleihaltigem Rezyklat aus Alt-PVC. Diese Abstimmung widerspricht der strengen wissenschaft-lichen Bewertung durch die Europäische Chemikalienbehörde (ECHA), die zu dem Schluss kam, dass das Recycling derzeit die beste Lösung für PVC-Abfälle mit diesen Additiven darstellt.
Da es keine alternative Lösung gibt, ist eine mögliche Folge der heutigen Abstimmung, dass alte PVC-Produkte aus langlebigen Anwendungen deponiert oder energetisch verwertet werden müssen. Dies führt zu einer wesentlich höheren Umweltlast für die zukünftige Generationen. Das Abstimmungsergebnis verzögert außerdem das Einfuhrverbot von bleihaltigen PVC-Produkten nach Europa. Die daraus resultierende Rechtsunsicherheit gefährdet zukünftige Investitionen ins Recycling, untergräbt die Ziele der europäischen Kreislaufwirtschaft und beschränkt erheblich das Erreichen der Recyclingziele, die im Rahmen der Circular Plastics Alliance angestrebt werden."
War diese Info hilfreich?
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Änderungen durch die Omnibus-Pakete
Die im Frühjahr 2025 von der EU-Kommission vorgelegten Omnibus-Pakete sollen für Unternehmen in Deutschland wesentliche Entlastungen und Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, den Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette und beim CO₂-Grenzausgleichsmechanismus bringen. Im Folgenden hat der FVSB einen Überblick über die wichtigsten Änderungen erstellt.
SCIP-Datenbank
Unsere ARGE erarbeitet ein Merkblatt zum Thema SCIP, um auf die seit 5. Januar bestehenden Eintragungspflichten in diese Datenbank hinzuweisen. Eingetragen werden müssen Produkte, welche als SVHC-Stoff eingestufte Bestandteile mit einer Konzentration von mehr als 0.1 M-% enthalten, allerdings auch bezogen auf den Einzelbestandteil. (SVHC Substances of very high concern – also besorgniserregende Stoffe, in der Regel für unsere Produkte Blei)
Fragen-und-Antworten-Katalog zur SCIP-Datenbank
Seit Januar gelten für den Einsatz besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) in Produkten neue Informationspflichten. Die Umsetzung der geänderten EU-Abfallrahmenrichtlinie geschieht in den EU-Mitgliedsstaaten recht unterschiedlich. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat auf Grundlage zweier von ihm durchgeführten Webinare die häufigsten Fragen in einer Liste zusammengestellt.