Transportvorschriften für Lithium-Ionen-Batterien werden verschärft
Wie der Fachverband Bauelemente Distribution (FBDi) mitteilt, müssen ab 2020 Hersteller und Vertreiber von Lithium-Batterien und -Zellen ausführlichere Informationen zum bestandenen UN-Transportation-Test bereitstellen.
Der Transport von Lithium-Batterien/-Zellen unterliegt grundsätzlich dem Gefahrgutrecht. Da deren Nachfrage weiterhin stark ansteigt und immer mehr Lithium-Batterien/-Zellen aus unbekannten Quellen im Umlauf sind, stellt das Gefahrgutrecht neue Anforderungen an die Dokumentation: Mittels UN 38.3-Report muss nachgewiesen werden, dass die Batterien grundsätzlich tauglich für die Beförderungen sind. Fehlt dieser Nachweis, kann der Spediteur den Transport verweigern. Seit dem 01.01.2020 müssen zusätzlich die Informationen zum bestandenen UN Transportation Test ausführlicher dokumentiert und für den Versand von Lithiumbatterien zwingend entlang der Lieferkette bereitgestellt werden. Betroffen sind alle nach dem 30. Juni 2003 hergestellten Batterien. Diese Anforderungen gelten für Hersteller und nachfolgende Vertreiber von Lithium-Batterien/-Zellen, somit auch für Distributoren. Ausnahmen vom UN Test gelten nur für so genannte Prototypen bzw. Kleinserien von maximal 100 Stück Lithium-Batterien/-Zellen, die dann via Sondervorschrift 310 des ADR/IMDG bzw. A88 des IATA-Rechts transportiert werden dürfen.
Wichtig für den reibungslosen Transport sind laut FBDi u.a. die richtige Klassifizierung und Versandvorbereitungen. Die zu erfüllenden Auflagen sind auch von der Nennenergie einer Lithium-Ionen-Batterie oder vom Lithium-Gehalt in der Lithium-Metall-Batterie abhängig. Ein erleichterter Versand nach IATA-DGR und ADR ist bei Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nennleistung von unter 100 Wh bzw. 20 Wh pro Zelle und bei Lithium-Metall-Batterien mit Lithiumgehalt von bis zu 2 g bzw. 1 g pro Zelle möglich. Für beschädigte Lithium-Batterien oder -Zellen sind besondere Bedingungen bei Verpackung und Versand zu beachten: Zusätzlich ist zur geforderten Kennung beim regulären Versand die Markierung des Packstücks mit „Beschädigte/defekte Lithium-Ionen-Batterien bzw. Lithium-Metall-Batterien“ zwingend notwendig.
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat hierzu ein Merkblatt herausgegeben.
War diese Info hilfreich?
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Änderung der Batterieverordnung
Mit der Verordnung (EU) 2023/1542 sollen die negativen Umweltauswirkungen von Batterien verhindert oder zumindest verringert werden. Zudem sollen durch die Verordnung die Umwelt und die menschliche Gesundheit geschützt werden, indem die negativen Auswirkungen der Entstehung und der Bewirtschaftung von Altbatterien verhindert und verringert werden. Zu diesem Zweck werden unter anderem Wirtschaftsakteuren, die Batterien in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, bestimmte Sorgfaltspflichten auferlegt. Diese Pflichten sollen ab dem 18. August 2025 gelten.
Neue EU-Batterieverordnung (BattVO) verabschiedet
Der EU-Ministerrat hat die neue EU-Batterieverordnung am 10.07.2023 abschließend beschlossen. Mit dem Beschluss im Rat für "Allgemeine Angelegenheiten" der Europäischen Union haben die EU-Mitgliedstaaten den Änderungsvorschlägen des Europäischen Parlaments mit Blick auf die neue EU-Batterieverordnung zugestimmt. Damit ist das Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene abgeschlossen.
Geändertes Batteriegesetz seit 2021 in Kraft
Seit Anfang des Jahres 2021 gilt das novellierte Batteriegesetz. Dieses hat wesentliche Änderungen in der Definition des Begriffes Hersteller. Werden Batterien ohne Herstellerangabe oder Batterien mit dem eigenen Firmennamen als Bestandteil der Produkte mitgeliefert, kann es sein, dass man als „meldepflichtiger Batteriehersteller“ eingestuft wird. In der Regel dürfte der Vorlieferant das registrierungspflichte Unternehmen sein und die erforderlichen Angaben machen.