Netzwerk

Der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) verfügt über ein gutes Netzwerk zu verschiedenen Instituten, Verbänden und Organisationen.
 

Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge

Die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ist der Zusammenschluss qualitätsbewusster Hersteller und Dienstleister im Bereich Schlösser und Beschläge. Sie erstellt Richtlinien und veröffentlicht technische Hinweise. Die Gütegemeinschaft ist eine Organisation zur Durchführung und Überwachung der Gütesicherung und ist berechtigt, Herstellern von Produkten und Anbietern von Dienstleistungen aus dem Schloss- und Beschlagbereich das RAL Gütezeichen zu verleihen. Das Gütezeichen garantiert dem Verbraucher qualitativ hochwertige Produkte und schafft so eine bessere Orientierung bei der Produktauswahl. Die Gütezeichenbenutzer müssen objektiv überprüfbare Gütekriterien stets einhalten. Daher unterwerfen sie sich freiwillig den Gütebestimmungen und der Güteüberwachung.

Weitere Informationen zur Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e.V. sind hier zu finden.

Das Prüfinstitut

Das zur Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. gehörende Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) steht mit praktischen Prüfungen und langjähriger Prüferfahrung zur Verfügung. Das Prüfinstitut nimmt neben mechanischen Produktprüfungen an Schlössern und Beschlägen sowie an Fenstern und Türen auch Prüfungen der Mechatronik vor. Diese Prüfungen dienen der Sicherung von Qualitätsstandards. So prüft, zertifiziert und überwacht das PIV seit 40 Jahren Schlösser, Beschläge, Fenster und Türen.

Durch die Wahrnehmung der Normungsarbeit des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) und die Einbindung des Prüfinstitutes in diese Tätigkeiten ist eine optimale Verzahnung gewährleistet, die Prüfmöglichkeiten befinden sich stets auf dem neuesten Stand.

Das Institut arbeitet in den nationalen und internationalen Normungsgremien dieser Produktgruppen mit. Die Mitgliedschaft im RAL und Kontakte zu weiteren Gütegemeinschaften sowie die Arbeit in den nationalen und internationalen Gremien sorgen für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch im Prüfungswesen.

Durch die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 werden die Prüfergebnisse weltweit akzeptiert. Weiterhin verfügt das PIV über eine Zertifizierungsstelle gemäß DIN EN ISO/IEC 17065, ist anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach der Landesbauordnung NRW, notifizierte Prüf- und Zertifizierungsstelle nach der Bauprodukteverordnung und anerkannte Prüfstelle für DIN CERTCO.

Weitere Informationen sind auf der PIV-Homepage unter folgendem Link zu finden:

www.piv-velbert.de

Die ARGE

Die ARGE ist der europäische Dachverband der Schloss- und Beschlaghersteller. Mitglieder sind die nationalen Organisationen aus derzeit 13 Ländern der EU. Zusätzlich haben das belgische Unternehmen Sobinco sowie das dänische Unternehmen IPA Beslag den Status eines Assoziierten Mitglieds. Der Verband koordiniert und vertritt die Interessen ihrer nationalen Mitgliedsverbände, beispielsweise als Ansprechpartner für die europäischen  Organisationen wie das Europäische Komitee für Normung (CEN).

Die ARGE übernimmt Aufgaben, die für nationale Verbände nur mit erheblichem Aufwand zu bewältigen wären und findet als paneuropäischer Branchenverband Gehör bei den Europäischen Institutionen. Beispielsweise wurde die Erarbeitung von Europäischen Verbands-EPDs für insgesamt 14 Produkte als Gemeinschaftsprojekt von den Mitgliedern finanziert und durchgeführt.

Die Arbeit der ARGE wird durch den Vorstand geführt, der aus mindestens drei, aber höchstens sechs Delegierten aus den Mitgliedsländern besteht. Sprecher des Vorstandes ist der Vorsitzende. Für die vom Vorstand beschlossenen Projekte werden Working Groups oder Workshops eingerichtet, an denen jeder Interessierte aus der Branche und dem Kreis der Mitglieder des Fachverbandes mitarbeiten kann.

 

Aktuell beschäftigt sich die ARGE mit folgenden Themen:

  • ARGE Verbands-EPDs
  • Europäische Normung
  • CE-Kennzeichnung und Mandate (Harmonisierung)
  • Sicherheitsregeln für MKS (Schließsysteme)
  • Sicherheitsregeln für Smart Home Technologien (SDL Standard)
  • Regelungen für Beschlagproduzenten im Rahmen von REACH und RoHS
  • Reduktion oder Eliminierung von Blei in Schlüsseln, Schließzylindern und Vorhängeschlössern
  • Abfallrahmenrichtlinie
  • BIM - Beschlagdaten für Building Information Modeling

 

Weitere Informationen sind auf der ARGE-Homepage unter folgendem Link zu finden:

www.arge.org

Die AGQS

Die AGQS Qualitäts- und Umweltmanagement GmbH versteht sich als Partner für Zertifizierungen. Die AGQS zertifiziert und überwacht seit 1991 Managementsysteme. Sie zertifiziert Managementsysteme nach den Normen DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und DIN EN ISO 50001 sowie integrierte Managementsysteme. Zu den Kunden zählen beispielsweise Unternehmen aus der Schloss- und Beschlagindustrie, der Werkzeugindustrie und dem Produktionsverbindungshandel.

Durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH für die Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen ist die AGQS nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 sowie für Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 akkreditiert. Die AGQS-Zertifikate sind weltweit anerkannt.

 

Weitere Informationen sind auf der AGQS-Homepage unter folgendem Link zu finden:

www.agqs.de