01.07.2024

Energie sparen durch Fenster(Sanierung)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat in Deutschland für viel Wirbel gesorgt und wird oftmals auf den Heizungsaustausch reduziert. Doch die per Gesetz bis zum Jahr 2045 angestrebte Klimaneutralität im Gebäudesektor soll nicht allein mit einer entsprechenden Heizungstechnik erreicht werden, sondern auch über den Wärmedämmstandard eines Gebäudes. Hier spielen neben Dächern und Türen besonders Fenster eine große Rolle.

Die Möglichkeiten, im Fensterbereich Energie einzusparen, reicht von der Nach- oder Umrüstung der Beschläge und Dichtungen bis hin zum kompletten Austausch. „Gerade der Fenstertausch spielt bei der energetischen Sanierung eine wesentliche Rolle. Ein Upgrade auf moderne Fenster mit guten Isoliereigenschaften ist in vielen Fällen mehr als empfehlenswert. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Fenstertechnologie deutlich weiterentwickelt und bietet erhebliche Zugewinne rund um Sicherheit, Langlebigkeit, Bedienkomfort – und natürlich die Energieeffizienz“, meint Marco Nehren, Leitung Produktmanagement der SIEGENIA GRUPPE.

Die Entscheidung zum Austausch hängt vor allem vom Alter und Zustand der Fenster ab. Auch vermeintlich gute Elemente aus den neunziger Jahren sind laut Nehren hinsichtlich ihrer Dämmeigenschaften bereits überholt. Hier lohne aus energetischer Sicht oft nur der Austausch.

Beschlag und Dichtung

Sind aber beispielsweise Holzfenster noch gut erhalten, können hochwertige Beschläge und Dichtungen die Energieeffizienz von Gebäuden deutlich verbessern. Deshalb bietet die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (Roto FTT) ihren Kunden nicht nur Beschläge, Mehrfachverriegelungen, Bodenschwellen und Griffe, sondern auch hochleistungsfähige Dichtungen für alle Öffnungsarten. Den Mehrwert, den eine integrierte Beratung zu allen Komponenten stiftet, bestätigen Kunden weltweit, berichtet Marcus Sander, CEO der Roto FTT: „Wir setzen mit den Unternehmen Deventer und Ultrafab auch im Geschäftsbereich Dichtungen auf Topqualität, Nachhaltigkeit, Design, technischen Support, Zuverlässigkeit und hohe Lieferperformance.“

Roto_Beschlag_und_Dichtung

Deventer und Ultrafab stellen Dichtungen in hoher Qualität termintreu und in gewünschter Menge bereit.

Bildquelle: Roto

Ein erfolgreiches Beispiel für den Nutzen einer integrierten Produktentwicklung ist laut Hersteller das hochdichte Schiebesystem „Roto Patio Inowa“. Die spezielle Konstruktion des Beschlags ebenso wie die umlaufende Deventer-Dichtung zwischen Flügel und Rahmenprofil haben die Öffnungsart Schieben für bis zu 400 Kilogramm schwere Flügel entscheidend weiterentwickelt. Schiebesysteme auf der Grundlage des „Patio Inowa“ würden inzwischen in allen Rahmenmaterialien und weltweit von namhaften Herstellern gefertigt. „Roto stimmt seine Systemkomponenten aus den Beschlagprogrammen und die Dichtungen genau auf die Anforderungen eines Kunden ab, damit sein Tür- oder Fenstersystem die gewünschte Norm-Leistung hinsichtlich Sicherheit und Dichtheit erfüllt“, erklärt Eberhard Mammel, Leiter Produktanpassung und Sortimentsvermarktung der Roto FTT.

Roto Patio Inowa_Kueche

Das „Roto Patio Inowa“-Beschlagprogramm für moderne Schiebesysteme zeichnet sich unter anderem durch seine Anwendungsvielfalt aus.

Bildquelle: Roto

Im Dreh-Kipp-Bereich offeriert MACO mit „Multi Power“ eine bewährte wie besondere Lösung. Die verdeckte Bandseite sorgt nicht nur für elegante Elemente, sondern lässt sich auch nachrüsten, ohne Einbußen bei Funktion und Sicherheit. Wer sich also bei älteren Fenstern auch ein optisches Upgrade wünscht, dem bietet MACO mit der verdeckten Bandseite eine Lösung. Da die Dichtungen im Eck- und Scherenlagerbereich nicht unterbrochen werden, gehören Undichtigkeiten, Wärmebrücken und Kondenswasserbildung an den Beschlägen der Vergangenheit an.

MACO_Multi_Power


Nichts zu sehen: „MACO Multi Power“ – die energieeffiziente verdeckte Bandseite lässt sich nachrüsten.

Bildquelle: MACO

Mittels nachrüstbarer Lastabtragung kann „Multi Power“ darüber hinaus bis zu 180 Kilogramm stemmen. Auch schwere Fenstertüren lassen sich also mit dem „unsichtbaren“ Beschlag umsetzen: Eine Dreifachverglasung sorgt für eine gute Isolierung und Schalldämmung. Für volle Energieeffizienz braucht es aber mehr – nämlich die passende Dichtung („MACO Adapta“) und Bodenschwelle („MACO Transit“). Spielen also Beschlag, Boden-schwelle und Dichtung zusammen, leistet das Element nach Herstellerangaben einen Betrag zum Energiesparen.

MACO_Multi_Power_Lastabtragung

Mit der nachrüstbaren Lastabtragung stemmt „Multi Power“ Fenstertüren bis 180 Kilo-gramm. Gemeinsam mit Dichtung und Bodenschwellen sorgt sie für ein energiesparendes Element.

Bildquelle: MACO

Dies gälte aber nicht nur für die verdeckte Bandseite, sondern für alle Dreh-Kipp-Beschläge. Besonders bei älteren Holzfenstern ist zudem der Dichtungstausch für die Energieeffizienz wichtig – und in diesem Zuge können auch die Schließteile neu gemacht werden: Präzise arbeitend, schonen sie laut MACO Umwelt und Geldbeutel.

Für historische Kastenfenster bietet GSG Baubeschläge verschiedene Lösungen an. Dazu gehört beispielsweise eine Kastenfenster-Kupplung, die den äußeren mit dem inneren Fens-terflügel verbindet. Der Anpressdruck – und damit die Dichtigkeit – kann individuell eingestellt werden. Das so gekoppelte Flügelpaar wird über die Griffolive des inneren Fensterflügels betätigt.

Mit dem galvanisch verzinkten Kupplungssystem für Verbundfenster entsteht ein zweifach verglastes Fenster. Das System kann für Drehfenster sowie Dreh-Kippfenster verwendet werden und ist kombinierbar mit GSG-Drehkippbeschlägen.

Für den Austausch eines kompletten Fensterbeschlages spricht sich der Hersteller aus Elsterwerda aus, wenn Bänder und Verschlüsse aufgrund einer langen Nutzungsdauer und einer hohen Beanspruchung nicht mehr dicht schließen. GSG bietet hierfür komplette Sätze und Einzelteile an: Schere mit Aufschraubplatte, Seitenbandverschluss, Unterbandver-schluss, Schubstange, Führungsbänder und Eckgelenkkomplett. Zudem rät der Hersteller dazu die Montage der Beschläge samt geeigneter Dichtungen von fachkundigen Tischlern vornehmen zu lassen. Über den nahegelegenen Fachhandel können die Teile schnell bezogen werden.

GSG_Komplettbeschlag ohne Schliessstangen

GSG bietet komplette Fensterbeschlag-Austauschsätze an.

Bildquelle: GSG Baubeschläge

Das lohnt sich, denn es geht mehr Heizenergie verloren als man es sich landläufig vorstellt. Die Energieverluste durch veraltete oder undichte Fenster variieren nach Angaben von Heim & Haus zwischen 15 und 40 Prozent, je nachdem, welche Verglasung besteht und in welchem Zustand die Fenster sind.

Wartung wird oft unterschätzt

Fensterbeschläge sollten zudem regelmäßig überprüft und gewartet werden. Dies geschieht immer noch zu selten, da die Wartung häufig unterschätzt wird. Dabei lassen sich auf diese Weise schnell wesentliche Fragen beantworten:

• Sind die Bänder ausgeleiert?
• Sind die Verschlüsse defekt?
• Schließt das Fenster durch Nachstellen/Einstellen wieder dicht oder müssen die Beschläge und Dichtungen ersetzt werden?

Das sieht auch Marco Nehren von SIEGENIA so: „Unabhängig von ihrem Alter sollten sämtliche Elemente regelmäßig gewartet werden. Gut gewartet heißt in vielen Fällen auch dichter. Als Beschlaghersteller unterstützen wir die Wartung und damit den Werterhalt von Fenstern, Türen und Schiebetüren durch unseren Vor-Ort-Service.“

Siegenia_TITAN_BS TITAN KF 150kg

Die Bandseite „TITAN KF 150 kg“ ist auf die hohen Flügelgewichte von Elementen mit Dreifachverglasung ausgelegt und erfüllt laut Hersteller zeitgemäße Schall- und Wärmeschutzanforderungen.

Bildquelle: SIEGENIA

Um in puncto Energieeffizienz dazu passende Produkte liefern zu können, hat das Unter-nehmen aus Wilnsdorf die Bandseite „TITAN KF 150 kg“ entwickelt, die speziell auf die hohen Flügelgewichte von Elementen mit Dreifachverglasung ausgelegt ist, oder die hauseigenen motorischen Antriebe, die einen hohen Dichtschluss und eine sichere Verrie-gelung mit smartem Komfort verbinden. Weitere Stärken zeige die neue Bandseite auch in Fertigung und Montage, wo sie sich durch ihre einfache, zügige Verarbeitung auszeich-nen soll. Das Upgrade von der Standardbandseite auf „TITAN KF 150 kg“ sei einfach. Hier-zu sind laut Hersteller lediglich zwei neue Bauteile erforderlich: ein hochfestes Scherenlager mit identischem Bohr- und Schraubbild sowie ein Falzeckband.

Siegenia_TITAN_Winkelband_Schere_gekoppelt

Für eine einfache Verarbeitung der Bandseite „TITAN KF 150 kg“ sorgt unter anderem das optimierte Winkelband mit seiner intuitiven, schnellen Kopplung.

Bildquelle: SIEGENIA

Ebenfalls für schwere Fenster mit Dreifachverglasung, die helfen Wärmeverluste zu minimieren, empfiehlt sich das Beschlagsystem „activPilot Concept“ von Winkhaus. Dessen starke aufliegende Bandseite trägt ohne Zusatzbauteile bis zu 150 Kilogramm Flügelgewicht. Die Lagerteile der Bandseite sind aus massivem Stahl gefertigt. Um die Belastung durch die höheren Gewichte besser zur verteilen und die Abstützung auf dem Blendrahmen zu verbessern, sind die Auflageflächen groß. Zudem ist das Ecklager am unteren En-de länger ausgeführt. Das optimiert die Lastabtragung bei schweren Flügeln.

Die hochbelastbaren Stahllager eignen sich auch für schmale Blendrahmen. Zum attraktiven Gesamtbild tragen die Schraubenköpfe bei, die im montierten Fenster nicht sichtbar sind, weil sie vom Scherenband und Flügellager abgedeckt werden. Mit nur drei Verschraubungen des Scherenlagers in der Armierung ist es bei Tests gelungen, 20.000 Öffnungs- und Schließzyklen mit Flügelgewichten bis 130 Kilogramm zu durchlaufen. Mit einer vierten Verschraubung des Scherenlagers in die Stahlarmierung ist eine Tragkraft von bis zu 150 Kilogramm unter den gleichen Bedingungen möglich. Deswegen kann Winkhaus auf eine Sonderbandseitenlösung mit mehr Verschraubungen verzichten. Mit dem „activPilot Concept“ lassen sich alle gängigen Kunststoff-Fenster sowie Holz- und Aluminium-Fenster mit 16 Millimeter Flügelbeschlagnut realisieren.

Winkhaus_StarkeBandseite1

Die starke Bandseite von Winkhaus ist stabil und ordnet sich dem Fensterdesign unter.

Bildquelle: Winkhaus

Winkhaus_StarkeBandseite2

Obwohl die starke Bandseite von „activPilot Concept“ hoch belastbar ist, wirkt sie sehr dezent und eignet sich auch für schmale Blendrahmen.

Bildquelle: Winkhaus

Ob man sich nun Fensteraustausch oder eine Sanierung entscheidet, hängt von verschied-nen Faktoren ab. Hier sollte man stets auf den Rat von Fachleuten hören. Sicher ist jedoch, dass nichts tun die falsche Wahl ist. Undichte, schlecht dämmende oder veraltete Fenster können wahre Energiefresser sein. Dies wirkt sich allerdings nicht nur negativ auf die Hei-kostenabrechnung aus, sondern auch auf das Wohlfühlklima. Eindringende Feuchtigkeit und hohe Wärmeverluste können die gesundheitsschädigende Schimmelbildung begünstigen und langfristig auch der Bausubstanz des Hauses schaden. Daher ist eine Fenstersanierung immer eine lohnende Investition.

s
www.fvsb.de verwendet Cookies, um unseren Service ständig zu verbessern. Wenn Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Notwendig
Session-Cookies:
Analyse
Matomo:
speichert anonymisiert Informationen wie zum Beispiel vielbesuchte Seiten, allgemeines Surfverhalten, verwendete Browser und regionales Interesse.