Der europäische Dachverband ARGE hat das Gemeinschaftsprojekt "Europäische Verbands-EPDs für Schlösser und Baubeschläge" abgeschlossen. Alle EPDs liegen in englischer und deutscher Sprachfassung vor. Der Fachverband bietet seinen Mitgliedern alle EPDs auch in einer individualisierten Fassung an. Dabei können jeweils das Firmenlogo und ein Produktfoto auf der Titelseite der EPD platziert werden. Damit der Fachverband die entsprechende EPD zur Verfügung stellen kann, ist eine gegenseitige formlose Vereinbarung mit dem Fachverband über die Nutzung der Verbands-EPD notwendig. Die Anpassung der Titelseiten übernimmt der Fachverband. Folgende Verbands-EPDs des Instituts Bauen und Umwelt (IBU) sind abrufbar:
|
Schlösser
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Schlösser, die in Gebäuden zur Sicherung von Türen, Fenstern oder Fensterläden verwendet werden.
PDF-Datei:
|
|
Knopftasterschlösser
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf mechanisch betätigte Knopftasterschlösser, die zur Sicherung von Eingängen durch rein mechanische Mittel (d. h. ohne Elektrik/Elektronik) verwendet werden.
PDF-Datei:
|
|
Paniktürverschlüsse
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Paniktürverschlüsse, die verwendet werden, um das schnelle und einfache Verlassen von Gebäuden zu ermöglichen.
PDF-Datei:
|
|
Einachsige Bänder
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Produkte, die das Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern in Gebäuden durch eine Schwenkbewegung um eine feste Achse ermöglichen.
PDF-Datei:
|
|
Fensterbeschläge
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Fensterbeschläge, die für den Einbau in Fenster aus unterschiedlichen Materialien und für verschiedene Einbausituationen vorgesehen sind.
PDF-Datei:
|
|
Schließzylinder
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Zylinder zur Betätigung von Schlössern mit einem Schlüssel.
PDF-Datei:
|
|
Vorhängeschlösser
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Vorhängeschlösser und Vorhängeschlossbeschläge, die mithilfe eines Schlüssels betätigt und zur Sicherung von Gebäuden verwendet werden.
PDF-Datei:
|
|
Türschließer
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Türschließer zur Regelung des Schließvorgangs einer Tür.
PDF-Datei:
|
|
Tür- und Fenstergriffe
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Griffe, die für den Einbau in Türen und Fenster aus unterschiedlichen Materialien und für unterschiedliche Einbausituationen bestimmt sind.
PDF-Datei:
|
|
Schiebebeschläge
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Beschlagsysteme für Schiebetüren, Eck-Schiebetüren, Falt-Schiebetüren und Schiebetore, die in Gebäuden für Türen aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden, um das Öffnen und Schließen mittels Schiebebewegung zu ermöglichen. Falt-Schiebebeschläge für Fenster und Fenstertüren sind nicht inbegriffen.
PDF-Datei:
|
|
Beschläge für Glastüren
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Beschläge für Glastüren, die als Haltemechanismen für Glastüren verwendet werden, um das Öffnen und Schließen mittels Schiebebewegung zu ermöglichen.
PDF-Datei:
|
|
Briefkästen
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Behälter zur Aufnahme von Post.
PDF-Datei:
|
|
Beschläge für Fensterläden
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf Beschläge für Fensterläden, die für den Einbau in Fensterläden aus unterschiedlichen Materialien und für verschiedene Einbausituationen vorgesehen sind.
PDF-Datei:
|
|
Elektromechanische Schließbeschläge
Diese ARGE-Umweltdeklaration bezieht sich auf elektromechanische Sicherheitsbeschläge, die verwendet werden, um das Öffnen von Türen mittels elektrischem Antrieb zu kontrollieren oder zu ermöglichen.
PDF-Datei:
|
|
Türbeschläge aus Aluminium
Durch Betätigung des Griffes wird das eingebaute Schloss bzw. die Schlossfalle von der Verschluss- in die entriegelte Schiebestellung und umgekehrt gebracht. Der Griff ist für die manuelle Bewegung des dreh- oder schiebbaren Türflügels verantwortlich und stellt mit den anderen Komponenten der Tür sicher, dass bauphysikalische und ggf. andere technische Eigenschaften, wie die Einbruchhemmung, erreicht werden. Der Einbau in das Türblatt erfolgt i.d.R. durch den Türhersteller.
PDF-Datei:
|
|
|
Automatische Türdichtungen
Die hier beschriebenen Dichtungstypen werden in der Regel in Gebäuden als Bodendichtung eingesetzt. Je nach Ausführung können automatische Türdichtungen für den Einsatz in Feuer- und Rauchschutztüren und/oder in Schallschutz- oder Haustüren vorgesehen sein.
PDF-Datei:
|
|
|
Oberlichtöffner und Beschläge für Schwingfenster
Durch Betätigung des Griffes wird der Fensterflügel von der Verschluss- in die Kipp- oder Drehstellung und umgekehrt gebracht. Über ein im Fensterflügel befindliches System werden mehrere Verschlusspunkte betätigt. Der Beschlag ist für die Bewegung des schwing- oder wendbaren Flügels verantwortlich und stellt mit den anderen Komponenten des Fensters sicher, dass bauphysikalische und ggf. andere technische Eigenschaften, wie die Einbruchhemmung, erreicht werden.
PDF-Datei:
|
|
|
Schiebebeschläge
Durch Betätigung des Griffes wird der Fensterflügel von der Verschluss- in die entriegelte Schiebestellung und umgekehrt gebracht. Über ein im Fensterflügel befindliches System werden mehrere Verschlusspunkte betätigt. Der Beschlag ist für die Bewegung des heb-, kipp- oder schiebbaren Flügels verantwortlich und stellt mit den anderen Komponenten des Fensters sicher, dass bauphysikalische und ggf. andere technische Eigenschaften, wie die Einbruchhemmung, erreicht werden.
PDF-Datei:
|
|
|
Schiebe-Faltbeschläge
Der Beschlag ist für die Bewegung der schiebbaren und faltbaren Teile verantwortlich und stellt mit den anderen Komponenten der Tür oder des Fensters sicher, dass bauphysikalische und ggf. andere technische Eigenschaften, wie die Einbruchhemmung, erreicht werden.
PDF-Datei:
|
|
|
Türbeschläge aus Edelstahl
Durch Betätigung des Griffes wird das eingebaute Schloss bzw. die Schlossfalle von der Verschluss- in die entriegelte Stellung und umgekehrt gebracht. Der Griff ist für die manuelle Bewegung des dreh- oder schiebbaren Türflügels verantwortlich und stellt mit den anderen Komponenten der Tür sicher, dass bauphysikalische und ggf. andere technische Eigenschaften, wie die Einbruchhemmung, erreicht werden.
PDF-Datei:
|
|
|
Türbeschläge aus Kunststoff
Durch Betätigung des Türbeschlages wird das eingebaute Schloss bzw. die Schlossfalle von der Verschluss- in die entriegelte Schiebestellung und umgekehrt gebracht. Der Türbeschlag ist für die manuelle Bewegung des dreh- oder schiebbaren Türflügels verantwortlich und stellt mit den anderen Komponenten der Tür sicher, dass bauphysikalische und ggf. andere technische Eigenschaften, wie die Einbruchhemmung, erreicht werden.
PDF-Datei:
|
|